77855 Achern-Mösbach

Renchtalstraße 18

Öffnungszeiten:

Mi bis Fr - 8:00 bis 18:00 Uhr

Sa - 8:00 bis 13:30 Uhr

obst

Obstsorten

Auf rund 22 ha Fläche werden vor allem Äpfel und Birnen, sowie Steinobst angebaut. Die bekannteste Apfel-Sorte ist bei uns der Topaz.

saefte

Säfte

Auf die Frucht kommt es an. Handverlesene Äpfel und Birnen verleihen unseren Säften Natürlichkeit und ein einzigartiges Aroma.

marmelade

Quittengelee

Unsere Spezialität:
Hildes Bio-Quitten, nach dem Mond selbst gekochtes Quittengelee.

Angebot

Bei den Äpfeln werden folgende Sorten angebaut:
Hana, Collina, Nela, Deljonka, Santana, Gala, Topaz, Pinova, Roter Boskoop, Natyra
 
Spezialisiert haben wir uns auf frühe Apfelsorten, da wir hier in der Ortenau klimatisch bedingt einen ca. zweiwöchigen Vegetationsvorsprung haben. Für Kunden mit allergischen Problemen bieten die Sorten Santana und Natyra eine willkommene Option mit Genuss genießen zu können. Seit drei Jahren bauen wir aber auch z.B. die neue und späte knackige Bio-Sorte „Natyra“ an. Im Anbau nicht ganz einfach und mit recht geringen Erträgen, überzeugt Sie aber die Kundschaft mit ihrem sehr guten Geschmack und Festigkeit. Bis auf die Sorten Gala und Pinova sind alle Sorten bei uns schorfwiderstandsfähig. Im Dorfladen bieten wir auch eigenen Apfel- und Apfel-Birnen-Saft in der 1l Glasflasche an.
 
Bei den Birnen haben wir folgende Sorten:
Tristan, Harrow Delight, Concorde, Conference, Harrow Sweet, Novembra, Fred, Gräfin von Paris

Unsere Hauptsorte im Betrieb ist die Concorde. Diese Sorte überzeugt mit einem einzigartigem Geschmack. Sie ist im harten als auch im vollreifen Zustand genießbar. Eine Besonderheit ist die rote Frühsorte Tristan. Sie ist leider nicht lagerbar, aber optisch ein Hingucker und optimal geerntet ein Geschmackserlebnis. Aufgrund ihrer Fruchtgröße und zu früher Reife war sie für den Erwerbsanbau uninteressant. Eine Vermehrung wurde seitens des Züchters nicht mehr forciert und daher verschwand sie vom Markt. Wir konnten uns jedoch von den letzten drei Bäumen in Deutschland die Reiser sichern und haben mittlerweile rund 300 Bäume stehen.
 
Das Zwetschgensortiment beinhaltet:
Herman, Katinka, Ersinger, Bühler, Hanita, Azura, Auerbacher, Haroma, Hauszwetschge, Presenta

Bei den Zwetschgen versuchen wir bewusst geschmacklich herausragende Sorten anzubauen. Von früh bis sehr spät haben wir ein geschlossenes Sortiment. Explizit jetzt eine Sorte herauszunehmen ist schwierig. Jede Sorte hat ihre Eigenheit und Berechtigung.
Aufgrund vieler krankheitsbedingter Probleme, vor allem bei neuen Sorten, werden wir in den kommenden Jahren versuchen unser Sortiment auf alte und z.T. längst verschwundene Sorten umzubauen. Wir sind gespannt!

Kirschen:
Johana, Valeska, Kordia, Regina


Hier haben wir nur noch eine kleine Auswahl. Durch die Kirschessigfliege und eine im demeter-Anbau nicht genehmigte Bekämpfung macht den Anbau kaum noch möglich. Nur eine optimale Witterung um die Erntezeit kann eine Beerntung möglich machen. Der Anbau von Tafelkirschen wird deshalb bei uns mit der Zeit wegfallen.

Reneklodensorten:
Große Grüne, Oullins, Graf Althans


Durch die Klimaveränderung und einhergehendem Trockenheit, versuchen wir es wieder im größeren Stil mit Renekloden. Da sie zur Reife hin sehr Platzempfindlich sind, hoffen wir hier in Zukunft auf etwas sichere Ernten.

Mirabellen:
Mirabelle d´Nancy - Klassiker und weit bekannt. Nichts destotrotz werden wir auch hier in den nächsten Jahren mit älteren Sorten Versuche starten.


Quitte:
Cydora Robusta - Diese Sorte ist gegenüber dem Feuerbrand robust und für uns daher eine Option. Verkauft werden die Quitten über den Großhandel, oder zu Hildes Quittengelee verarbeitet. Spezialität: Hildes Bio-Quitten, nach dem Mond selbst gekochtes Quittengelee.

Mispel:
Eine alte und robuste Wildobstart. Hier haben wir eine früher reif werdende Sorte selektiert. Die Frucht wird nach dem ersten Frost am Baum weich und kann dann folgernd geerntet werden. Verkauft wird zum Teil über den Frischmarkt, oder als Verarbeitungsware an die Beerenbauern. Dort finden die Mispeln Heimat in einem Winterfruchtaufstrich mit Zimt.